"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Dr. Michael Boßle, MSc., Dipl. Pflegepädagoge (FH)

Professor

LA 27-2.18

0991/3615-184


Sortierung:
Journal article
  • Michael Bossle
  • B. Zwick

Ethische Problemstellungen in psychiatrischen Kliniken.

In: Psych.Pflege Heute - Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit vol. 10 pg. 244-248

  • (2004)

DOI: 10.1055/s-2004-813209

Für die Autoren ergaben sich die Fragestellungen, in welchen Bereichen sich ethische Problemstellungen in der Psychiatrie aufwerfen können. Sie versuchen in ihrer Arbeit, mögliche Ansätze der Legitimation des Handelns von Pflegenden zu untersuchen, und beschäftigen sich hierbei mit Begriffen wie Freiheit und Fürsorge sowie den möglichen Dilemmata, die sich dadurch für Pflegende in der Psychiatrie ergeben können. Diese Arbeit widmet sich vor allem den Rahmenbedingungen und den Handlungs- und Entscheidungsspielräumen, in denen sich Pflegende in der Psychiatrie bewegen.
Journal article
  • Michael Bossle
  • H.-J. Feix-Pielot

Lernortkooperation konkret - aus vielen Ideen eine gemeinsame Kraft.

In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 7 pg. 94-103

  • (2005)
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Darstellung von Lernortkooperation innerhalb einer exemplarischen Schilderung von handlungsorientiertem Unterricht. Im Rahmen eines Projekttages an der Krankenpflegeschule des Bezirks Oberpfalz in Regensburg entstand die Möglichkeit die Thematik Kooperation mit Hilfe kreativer Methoden genauer zu durchleuchten – sowohl für die Lernenden, als auch für die begleitenden Lehrpersonen. Die Sternfahrt 2003 leistete somit einen kreativen Beitrag zum TheoriePraxisTransfer in der Pflegeausbildung. Mit Hilfe der pädagogischen Haltung der Themenzentrierten Interaktion nach Cohn, des KorrespondenzModells nach H. Petzold und eines Kooperationsverständnisses nach Pätzold entwerfen die Autoren ein Modell, das die verschiedenen Ebenen der Kooperation und deren Interdependenzen darstellen soll.
Thesis
  • Michael Bossle

Das szenische Spiel in der Pflegebildung.

Katholische Hochschule Freiburg Freiburg i. Breisgau Fachbereich Pflegepädagogik

  • 2005 (2005)
Journal article
  • Michael Bossle
  • B. Nowak

Eine Sache von uns allen - Lernende erarbeiten ihre Erwartungen an professionellen Unterricht.

In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 7 pg. 700-704

  • (2005)

DOI: 10.3936/596

Im Rahmen des Pflegepädagogikkongresses Lernwelten 2005 in Regensburg erarbeitete sich eine Schülerarbeitsgruppe dreier Regensburger Krankenpflegeschulen ihre Erwartungen an professionellen Unterricht. Bereits im Vorfeld des Kongresses traf man sich viermal, um die erarbeiteten Anforderungen in eine abwechslungsreiche Präsentation zu verpacken. Die Erwartungen an professionellen Unterricht wurden in zehn Thesen zusammengefasst, die in so genannten Speakers Corners von den Teilnehmern des Kongresses diskutiert wurden. Herausragende Wünsche der Lernenden waren der praxisorientierte Unterricht, einheitliche Regeln bei Pflegebegleitungen, sowie die bessere Verzahnung theoretischer und praktischer Inhalte.
Journal article
  • S. Köberich
  • Michael Bossle
  • et al.

Beratung im Gesundheitswesen- Chance für die Pflege.

In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 8 pg. 133-139

  • (2006)
Beratung im Gesundheitswesen wird vor dem Hintergrund der gesundheitsökonomischen Veränderungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Frage, welchen Stellenwert Gesundheits und Krankenpflegekräfte im Feld der Beratung einnehmen können, ist dabei bisher nur wenig erforscht worden. Im Rahmen eines Forschungsprojekte der Katholischen Fachhochschule Freiburg i.Br. – Fachbereich Pflege wurde dieser Frage nachgegangen. Es stellte sich heraus, dass Pflegekräfte durchaus ihren eigenen Platz als Berater im Gesundheitswesen vor allem in den Bereichen von Prävention und Gesundheitsförderung finden können. Hierzu bedarf es jedoch einer fundierten Weiterbildung, die auf den Ausbau verschiedener Kompetenzen und Fähigkeiten fokussiert sein sollte.
Journal article
  • Michael Bossle

Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine allgemeine Einführung.

In: Psych.Pflege Heute - Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit vol. 13 pg. 85-91

  • (2007)

DOI: 10.1055/s-2007-962924

Journal article
  • Michael Bossle

Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine konkrete Umsetzung.

In: Psych.Pflege Heute - Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit vol. 13 pg. 197-206

  • (2007)

DOI: 10.1055/s-2007-963322

Journal article
  • R. Brenninger
  • Michael Bossle

Das Feedback- und Fördergespräch – individuelle Lernberatung mit Standortbestimmung und Zielvereinbarungsmöglichkeit.

In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 10 pg. 133-139

  • (2008)
Im Feedback und Fördergespräch (F&FGespräch) an der BFS für Krankenpflege des Bezirks Oberpfalz begegnen sich Klassenleitung und Lernende als gleichberechtigte Gesprächspartner im Sinne eines auf Austausch angelegten Dialogs. Die Gesprächspartner haben die Möglichkeit ihre Einschätzung des Ausbildungsverlaufs zurück zu melden. Es ist wichtig, dass das Gespräch von der Klassenleitung geführt wird, da dieser sowohl theoretische wie praktische Leistungsentwicklungen bekannt sind. Das Gespräch wird insgesamt viermal in drei Jahren durchgeführt und ist mit einem Umfang von rund 40 Minuten obligatorisch. Ergänzend zu den laufenden Gesprächen im Schulalltag dient das F&FGespräch dazu, die ausbildungsbezogenen Ziele in einem gemeinsamen Konsens zu benennen und Bilanz über eine bereits erfolgte Umsetzung zu ziehen. Der Beitrag will zeigen, wie individuelle, kompetenzorientierte sowie biographieorientierte Lernberatung geleistet werden kann.
Journal article
  • Michael Bossle

Leben ist lebenswert - Das Projekt „Pflege im Nationalsozialismus“ an der BFS f. Krankenpflege Bezirk Oberpfalz.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 3 pg. 20-26

  • (2008)
Thesis
  • Michael Bossle

Theorienbildung in der Gerontologie. Eine Analyse der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.

Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Fakultät für Pflegewissenschaft

  • 2008 (2008)
Journal article
  • E. Stamouli
  • R. Brenninger
  • Michael Bossle
  • H. Gruber

Förderung emotionaler Kompetenz in der Krankenpflege.

In: Psych.Pflege Heute - Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit vol. 15 pg. 2-7

  • (2009)

DOI: 10.1055/s-0028-1109207

Effektivität und Qualität in der Pflege sind nicht nur durch fachliche, sondern auch durch zwischenmenschliche Beziehungen zu erreichen. In diesem Projekt in der Ausbildung steht die Förderung sozialer und personaler Kompetenz durch die Art und Weise der Wissensvermittlung im Mittelpunkt.
Journal article
  • Michael Bossle
  • I. Leitner

Pflege im Nationalsozialismus: aus gemeinsamer Geschichte lernen - Historisch-Biographische Methode im pflegepädagogischen Kontext.

In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 11 pg. 364-371

  • (2009)
Vorliegender Beitrag wurde aus einem WorkshopAngebot des 8. Internationalen Kongresses für Pflegepädagogik, Lernwelten 2008, entwickelt. Er beschäftigt sich mit der Verschränkung gemeinsamer Geschichte an verschiedenen Lernorten und schildert sowohl aus der Perspektive des Lern und Gedenkorts Schloss Hartheim bei Linz in Oberösterreich als auch aus der Perspektive der Berufsfachschule (BFS) für Krankenpflege des Bezirks Oberpfalz in Regensburg spezifische Anliegen und pädagogische Potentiale zum Thema Pflege im Nationalsozialismus. Die Autoren zeigen, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in verschiedenen pädagogischen Settings auch für Gegenwart und Zukunft erhebliche Schnittmengen und Bedeutungen mit sich bringt. Im Mittelpunkt stehen die historischbiographischen Zugänge, die dem Thema Lebendigkeit und vielfältige Lerneffekte abgewinnen. Daraus leiten sich im Rahmen der Gedenkstättenpädagogik Lernpotentiale für Gesundheits und Sozialberufe, sowie historische Dimensionen pflegepädagogischer Arbeit am Beispiel der Ausbildung zur Gesundheits und Krankenpflege ab. Als Konsequenz ergeben sich SynergieEffekte für weitere wichtige geschichtlichpädagogische Kooperationen, die durch die gemeinsame unabänderliche geschichtliche Verbindung begründet sind: die Pädagogik bringt diese Vergangenheit in gegenwärtiges und zukünftiges Bewusstsein.
Journal article
  • Michael Bossle
  • M. Beer
  • M. Geyer
  • L. Grünfeldt
  • J. Stark
  • S. Zeller

Licht und Farbe - Phänomenologie in Anwendung. Arbeitsergebnisse und Reflexion..

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 5 pg. 16-24

  • (2010)
Book
  • Michael Bossle
  • H. Brandenburg
  • S. Klott

Gerontologie - Herausforderungen für das Pflegemanagement. Studienbrief im Studiengang Pflegemanagement.

Fachhochschule Jena

  • (2010)
Book
  • Michael Bossle
  • H. Rzychon
  • F. Alt

Fallbuch erwachsener Mensch. Vernetzt denken - Pflege verstehen.

Elsevier Urban & Fischer München

  • (2010)
Hier finden Sie 14 Fallgeschichten aus der Erwachsenenpflege - so wie sie Ihnen in Prüfung und Praxisalltag begegnen: Alles drin: Die typischen Pflegeprobleme- von der jungen Mutter bis zum älteren Arbeitnehmer, der demnächst in Rente geht. Systematisch und übersichtlich: Alle Fälle sind gleich aufgebaut: Fall/Situation - Pflegerelevante Inhalte - Inhalte aus den Bezugswissenschaften, z.B. Recht, Psychologie, Ethik, Organisationsmanagement, Gesundheitsökonomie, Medizin und Soziologie Gut zu lernen: mit Reflexionsfragen zum Nachdenken und Diskutieren sowie weiteren Fällen mit Fragen und Lösungen auf www.pflegeheute.de Weit mehr als ein Lehrbuch - frisches Wissen aus der täglichen Praxis!
Journal article
  • Michael Bossle

Das szenische Spiel in der Pflegebildung - eine konkrete Unsetzung.

In: THEPAKOS+ (Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik) pg. 20-32

  • (2010)
Journal article
  • Michael Bossle

Das szenische Spiel in der Pflegebildung - eine allgemeine Einführung.

In: THEPAKOS+ (Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik) pg. 4-14

  • (2010)
Journal article
  • Michael Bossle
  • I. Leitner

Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim.

In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 160 pg. 29-37

  • (2011)
Journal article
  • Michael Bossle
  • I. Leitner

Lehren und lernen an historischen Orten der NS-Euthanasie: Das Lernprogramm "BerufsbildMenschenbild" am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Oberösterreich.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 6 pg. 37-43

  • (2011)
Contribution
  • I. Leitner
  • Michael Bossle

Der nächste Schritt: Wissen vermitteln - BerufsbildMenschenbild - Vertiefungsprogramm für Gesundheits- und Pflegeberufe.

In: Den Opfern ihre Namen geben. NS-"Euthanasie"-Verbrechen, historisch-politische Verantwortung und Erinnerungskultur : Fachtagung vom 13. bis 15. Mai 2011 in Kloster Irsee (Berichte des Arbeitskreises (Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation)) pg. 239-250

  • Eds.:
  • Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen \"Euthanasie\" und Zwangssterilisation

Klemm + Oelschläger [Münster]

  • (2011)
Journal article
  • Michael Bossle
  • I. Leitner

BerufsbildMenschenbild - ein didaktisches Angebot für Lehrende und Lernende aus dem Pflegesektor am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim.

In: Österreichische Pflegezeitschrift (ÖPZ) pg. 21-24

  • (2011)
Thesis
  • Michael Bossle

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege.

Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Fakultät für Pflegewissenschaft

  • 2012 (2012)
Journal article
  • Michael Bossle
  • I. Zauner-Leitner

Fragen an Geschichte und Gegenwart: das berufsspezifische Angebot "BerufsbildMenschenbild" am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim.

In: Geschichte der Pflege pg. 118-121

  • (2012)
Book
  • Michael Bossle

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege.

In: Buchreihe Pflegewissenschaft

Hpsmedia Hungen

  • (2012)
Diese Studie zeigt retrospektiv das zukunftsorientierte Themenspektrum der deutschen Pflegewissenschaft der Schnittstelle Alter(n) und Pflege in ausgewählten wissenschaftlichen Fachzeitschriften (1999-2008), welches sich aus Prognosen und Vorhersagen staatlich in Auftrag gegebener Expertengutachten generierte. Vor dem Hintergrund einer aufwändigen Datenlage zeigt das Buch weiter, wie eine interdisziplinäre Expertengruppe im Rahmen einer Gruppendiskussion diese Befundlage einschätzt und bewertet. Hieraus leitet der Autor Zukunftsempfehlungen für die deutsche Pflegewissenschaft der untersuchten Schnittstelle ab. Dabei werden Chancen, Risiken und Szenarien analysiert, kritisch diskutiert und weiterentwickelt. Das Buch lässt einen umfassenden empirischen Blick in das beforschte Themenrepertoire der gerontologischen Pflegewissenschaft zu, befasst sich aber auch vertieft mit dem disziplinären Status der deutschen Pflegewissenschaft. Methodisch wurden im Rahmen der qualitativen Sozialforschung verschiedene inhaltsanalytische Instrumentarien und Diskussionsverfahren aufgegriffen und angewandt. Ein umfassender Anhang, der im Internet einsehbar ist, ergänzt diese Veröffentlichung.
Contribution
  • Michael Bossle
  • I. Zauner-Leitner

Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Ö).

In: Bildungsabschlüsse, Bildungsanschlüsse, Bildungsmanagement. (Pflegewissenschaft) pg. 191-203

  • Eds.:
  • A. Lauterbach

Hpsmedia Hungen

  • (2012)
Journal article
  • Michael Bossle
  • I. Leitner

Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Ö).

In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement pg. 51-56

  • (2012)

DOI: 10.3936/31225

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einem Bildungsangebot für Pflege und Sozialberufe, das exklusiv für den Lern und Gedenkort Schloss Hartheim in der Nähe von Linz entwickelt wurde. Schloss Hartheim war eine von sechs NSEuthanasieanstalten des Deutschen Reiches. Das entwickelte Lernprogramm stellt im internationalen Sinne besonders für akademische und nichtakademische Bildungseinrichtungen der Pflege in Deutschland und Österreich eine Möglichkeit dar, einen Besuch von Schloss Hartheim pflegespezifisch nachzubearbeiten, zu reflektieren und zu vertiefen. Das Lernprogramm BerufsbildMenschenbild zielt dabei besonders auf die Ausbildung beruflicher Haltung und ethischmoralischer Kompetenz ab. Vor dem Hintergrund spezifischzeitgeschichtlicher Geschehnisse des Nationalsozialismus lassen sich auch gegenwartsbezogene Dilemmata der beruflichen Praxis, die in engem Zusammenhang mit der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitssystems stehen, verdeutlichen. Der Beitrag zeigt überdies die Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Geschichtswissenschaft/Gedenkstättenpädagogik und Pflegewissenschaft/Pflegepädagogik.
Contribution
  • Michael Bossle

Handlungsorientierung: Dreh- und Angelpunkt für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule.

In: Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege) pg. 41-57

  • Eds.:
  • E. Linseisen
  • C. Uzarewicz

Lucius & Lucius Stuttgart

  • (2013)
Book
  • S. Brandenburg
  • Michael Bossle
  • H. Brandenburg

Bezugsgruppe Bewohnerinnen und Bewohner. Studienbrief im Studiengang Pflegemanagement.

Hamburger Fern-Hochschule Hamburg

  • (2013)
Lecture
  • Michael Bossle

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege - Plädoyer für identitätsfördernde Pflegewissenschaft.

In: 5. Internationaler Kongress für Angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung - Forschungswelten

Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH Hall in Tirol, Österreich

  • 11.10.2013 (2013)
Lecture
  • Michael Bossle
  • R. Bachmann

Das Präventionsparadigma in der psychiatrischen Pflege – geschichtliche Einordnung und ethische Reflexion eines beinahe fraglos verwendeten Selbstverständnisses.

In: DGPPN Kongress 2013 - Von der Therapie zur Prävention

Berlin

  • 27.-30.11.2013 (2013)
InternetDocument
  • Michael Bossle

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege: Ein Plädoyer zur Konturierung pflegewissenschaftlicher Identität.

hpsmedia GmbH Nidda

  • (2014)

Lecture
  • Michael Bossle
  • I. Leitner

Lehrende und Lernende der Pflege- und Sozialberufe an einem historischen Ort des Leides: Möglichkeiten der Reflexion und Vertiefung.

In: Kongress Geschichtswelten - "Geschichte der Pflege- und Gesundheitsberufe lehren und lernen: Der Umgang mit Leid aus Sicht der Pflegenden und Gepflegten"

Hartheim, Österreich

  • 23.-24.05.2014 (2014)
Journal article
  • Michael Bossle

Spuren dürfen nicht verblassen. Interview anlässlich des 70. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges.

In: Die Schwester/Der Pfleger vol. 54 pg. 22-25

  • (2015)
Journal article
  • Michael Bossle

Kunst als Erfahrung. Ausgewählte Grundgedanken John Deweys als Argumente für ästhetische Pflegebildungsprozesse.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung pg. 12-18

  • (2015)
Journal article
  • Michael Bossle

Clowns in Altenheimen. Atmosphärengestalter, ästhetische Arbeiter und seelische Kraftwerke(r).

In: ChrisCare (Magazin für Christen im Gesundheitswesen) pg. 7-11

  • (2015)
Journal article
  • Michael Bossle

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege. Ein Plädoyer zur Konturierung pflegewissenschaftlicher Identität.

In: Pflegewissenschaft vol. 17 pg. 103-115

  • (2015)
Contribution
  • Michael Bossle

Studieren an der PTHV.

In: Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar pg. 69-73

  • Eds.:
  • H. Brandenburg
  • M. Hülsken-Giesler
  • E. Sirsch

Hogrefe Bern

  • (2016)
Journal article
  • Michael Bossle

Entzaubert den Mythos, analysiert den Jargon!.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung pg. 301-308

  • (2016)
Contribution
  • Michael Bossle

Deutschland als europäisches Schlusslicht in der Pflege: Mehr als nur ein strukturelles Versäumnis.

In: pflege\welt (Sonderedition zur 3. Berliner Pflegekonferenz, 08.-09.11.2016). pg. 28-30

spektrumK GmbH Berlin

  • (2017)
Journal article
  • Doris Eberhardt
  • E. Bauermann
  • B. Krakhofer
  • B. Landschulze
  • C. Loibl
  • M. Rauch
  • S. Schiewietz
  • S. Wurzer
  • Michael Bossle

Ich sehe was, was Du nicht siehst. Ein Theaterprojekt zur ästhetischen Erforschung pflegerischer Wirklichkeiten.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 12 pg. 33-40

  • (2017)

DOI: 10.1024/1861-6186/a000355

BookEdited

Fallbuch Erwachsener Mensch. Vernetzt denken, Pflege verstehen.

  • Eds.:
  • Michael Bossle
  • H. Rzychon

Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH München

  • (2017)
Contribution
  • Horst Kunhardt
  • Michael Bossle
  • R. Ertl
  • E. Bauermann

„Kulturbegleiter“: ein Zertifikatsangebot des Kompetenzzentrums Bad Kötzting zur interkulturellen Zusammenarbeit in der Pflege.

In: Transkulturelle Pflege. Grundlagen und Praxis (Gerontologische Pflege: Innovationen für die Praxis)

  • Eds.:
  • H. Brandenburg
  • M. Schilder

Verlag W. Kohlhammer Stuttgart

  • (2020)
Contribution
  • Kathrin Martin
  • E. Liedtke
  • Lukas Schmidbauer

Integration ausländischer Mitarbeiter in die Pflege. Theorien, Konzepte sowie pädagogische Erfahrungen und Rahmenempfehlungen für die Praxis.

In: Integration ausländischer Mitarbeiter in die Pflege. Theorien, Konzepte sowie pädagogische Erfahrungen und Rahmenempfehlungen für die Praxis pg. 171-182

  • Eds.:
  • Michael Bossle
  • Horst Kunhardt

Hogrefe AG Bern

  • (2022)
BookEdited

Integration ausländischer Mitarbeiter in die Pflege. Theorien, Konzepte sowie pädagogische Erfahrungen und Rahmenempfehlungen für die Praxis.

  • Eds.:
  • Michael Bossle
  • Horst Kunhardt

Hogrefe AG Bern

  • (2022)
NewspaperArticle
  • Michael Bossle

Was können Clowns in Seniorenheimen bewirken? (CAsHeW-Studie).

In: der niedergelassene arzt vol. 5 pg. 78

  • 2022 (2022)
BookEdited

PflegeWissen und Wissensentwicklung. Theoretische Grundlagen und Vorgehen.

  • Eds.:
  • E. Linseisen
  • Michael Bossle

Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH München

  • (2022)
Journal article
  • Michael Bossle
  • P. Hilberger-Kirlum

Störfall Pflegekammer. Bildungspolitische Reflexion zur systematischen Verhinderung von Pflegekammern in Deutschland.

In: Gesundheits- und Sozialpolitik (GuS) – Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen vol. 78 pg. 21-29

  • (2024)

DOI: 10.5771/1611-5821-2024-3-21

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit beruflichen, politischen, historischen und pädagogischen Beschwernissen rund um das Thema Einrichtung von Landespflegekammern in der Bundesrepublik. Insbesondere die bayerische Situation wird exemplarisch mittels der pädagogischen Kategorien zum politischen Aktionswissen nach Giesecke (1976) näher beleuchtet, um aufzuzeigen, dass Pflegekammern mangels fehlendem politischen Willen heraus verhindert werden und sich darüber hinaus einzelne beruflich Pflegende zum Zwecke des jeweiligen politischen Willens instrumentalisieren lassen. Es wird die These entwickelt, dass ein zentraler Kammer-Baustein, die verpflichtende Pflichtmitgliedschaft, bundesweit zu längst überfälligen tektonischen Verschiebungen im derzeitigen System der Gesundheits- und Pflegepolitik führen würde.